Kultur

Petronell-Carnuntum – Ein GESCHICHTSTRÄCHTIGER ORT

Der Ort verdankt seinen zweiteiligen Namen einerseits den Römern: Carnuntum gilt als die größte römische Siedlung in Österreich.
Andererseits der Hl. Petronilla, auf die sich Petronell bezieht. Die Hl. Petronilla ist die Schutzpatronin der Gichtkranken. Ein bayrisches Grafengeschlecht errichtete der Heiligen im Jahre 1068 hier eine Kirche. Ihr Name überlagerte den antiken Ortsnamen „Carnuntum“, der vielleicht bis in die Zeit Karls des Großen gebräuchlich war.

Die Rundkapelle ist eine der ältesten und wertvollsten Rundbauten Österreichs und eines der bedeutendsten romanischen Bauwerke des Landes. Stifter waren die damaligen Grundherren, die Liechtensteiner, heutiger Eigentümer ist die Familie Abensperg und Traun. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

Mehr dazu in der Wikipedia

Das Heidentor ist das Wahrzeichen von Petronell-Carnuntum. Es lag vor der römischen Zivilstadt Carnuntum und war ursprünglich ein Vierpfeilerbau: ein Triumphalmonument erbaut zu Ehren Kaiser Constantius II. (354 – 361 n. Chr.).

Etliche Teile der ursprünglichen Römerstadt wurden ausgegraben, teilweise originalgetreu wieder aufgebaut und können in einem großen Ausstellungsbereich, der sogenannten Römerstadt Carnuntum besichtigt werden.

Ein Besuch lohnt sich.

Bereits legendär ist das jährlich stattfindende Römerfest, sowie die Gladiatorentage und das Kinderfest.

Infos dazu bei der Römerstadt Carnuntum

Das Schloss Petronell ist ein frühbarockes Schloss, welches nach 1660 von den Brüdern Carlone an der Stelle einer Wasserburg errichtet wurde.

Es liegt im weitgedehnten römischen Freilichtmuseum und wurde vermutlich teilweise auf den Fundamenten der Stadtmauer von Carnuntum erbaut.

Besonders eindrucksvoll ist der zweigeschossige Rittersaal mit gemalter, architektonischer Gliederung, mit Skulpturenschmuck und Fresken von Carpoforo Tencalla.

Der Nationalpark Donauauen liegt zwischen den europäischen Hauptstädten Wien und Bratislava und bewahrt auf mehr als 9.300 Hektar Fläche die letzte große Flussauen-Landschaft Mitteleuropas.

Die hier noch frei fließende Donau ist auf ca. 36 km Fließstrecke die Lebensader des Nationalparks. Ihr dynamisches Wechselspiel mit Pegelschwankungen von bis zu 7 Metern gestaltet die Flussauen-Landschaft immer wieder neu. So schafft der Donaustrom Lebensräume für eine Vielzahl an Tieren und Pflanzen.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel -  0,00